Urlaub auf dem Bauernhof - Sommerurlaub in St.Peter/Lajen
Ein echter Bauernhofurlaub steht für pure Erholung inmitten von grünen Wäldern und Wiesen von St.Peter/Lajen im sonnenverwöhnten Südtirol - Fühlen Sie sich bei uns wie zuhause.
Für Wanderungen in der näheren Umgebung stehen Ihnen verschiedene Routen zur Verfügung.
Die Tour von der Raschötz sowie der Poststeig, welcher von Lajen über Wiesen und Wälder nach St. Peter und von dort bis nach St. Ulrich führt, gelten als lohnenswerte Wanderungen.
Ein besonderes Erlebnis ist die Barbianer Runde zu den Wasserfällen und den „Dreikirchen“, für welche Sie ca. drei Stunden benötigen. Ausgangspunkt ist der Barbianer Dorfplatz, von dem Sie aufwärts in Richtung Dreikirchen wandern. Es geht über Wiesen und Wälder und
über flaches und steiles Gelände zu den „Dreikirchen“ und danach zu den Wasserfällen und zuletzt wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Für eine größere Wanderung bietet sich der Südtiroler Hausberg, der Schlern, nahezu an. Sie können mit dem Auto nach Seis zur Umlaufbahn und mit dieser auf die Seiser Alm fahren und von dort Ihre Tour vom Steig Nr. 10 aus beginnen.
Ebenfalls können Sie zum Völser Weiher fahren und von dort aus zur Tuff Alm wandern.
Unser Hausberg ist die Raschötz, wo im Sommer das Vieh auf die Weide kommt und für den Winter eine tolle Rodelpiste hergerichtet wurde.
Auf dem gepflasterten Fußweg auf die Raschötz trifft man auf drei Sehenswürdigkeiten: den Muttergottessitz, den Hexentisch und den Ochsentritt. Die Sagen zu diesen Sehenswürdigkeiten können Sie im Buch „Südtiroler Sagen“, welches in unserer kleinen Bibliothek im Aufenthaltsraum aufliegt, nachlesen. Sehenswert ist zudem das schöne Gipfelkreuz mit dem herrlichen Ausblick auf die Bergwelt der Umgebung. Es besteht auch die Möglichkeit mit der neu errichteten Standseilbahn von St.Ulrich aus auf die Raschötz zu fahren.
Den Herbst erleben - Törggelen in Südtirol
Seit jeher geht man in Südtirol nach der Weinlese zum Törggelen. Der Begriff „Törggelen“ kommt aus dem Lateinischen “torquere”, was “Wein pressen” bedeutet. Alle, die bei der Weinernte mitgeholfen haben wurden zu einer deftigen Mahlzeit eingeladen. Nicht fehlen durfte der neue Wein und der Siaße (der süße Wein vor der Gärung). Krapfen, Keschtn, Knödel, Käse, Speck und vieles mehr wurden beim Törggelen gegessen. Damals wie heute macht das Törggelen großen Spaß. Sollten Sie Lust auf die traditionelle Tiroler Küche haben, so finden Sie in den umliegenden Restaurants Überbacher, im Weissen Rössl in St. Peter, aber auch im Gasthof Sonne in Lajen sicher etwas.
Angeboten werden unter anderem Schlutzkrapfen, allerlei Knödel, verschiedene Pilz- und Wildgerichte und Sauerkrautspezialitäten.
